Karaffieren und Dekantieren sind nicht zwingend erforderlich, aber möglicherweise ratsam, damit Sie die Geschmackseindrücke Ihres Weines voll und ganz genießen können.
Wenn er noch sehr jung oder ein wenig „verschlossen“ ist, lassen Sie ihn seinen aromatischen Reichtum entfalten, indem Sie ihn in eine Karaffe gießen, um ihn zu belüften. Handelt es sich um einen alten Wein, wird das Dekantieren seine wohlbehüteten Geheimnisse preisgeben.
Um die Eigenschaften eines jungen Weines deutlicher hervortreten zu lassen und um mehr Freude an der Verkostung zu empfinden, können Sie den Wein dekantieren. Dabei gießen Sie ihn in eine Karaffe, wodurch Sie den Wein belüften (oder ihn mit Sauerstoff anreichern), um seine Aromen freizulassen und ihn geschmeidiger werden zu lassen.
Diese Technik eignet sich insbesondere für
• die tanninreichen Rotweine aus der Bourgogne
• kräftige und komplexe Weißweine aus der Bourgogne, die im Fass ausgebaut wurden
Für eine ideale Sauerstoffversorgung wählen Sie eine weite Karaffe, die viel Oberfläche für die Belüftung bietet. Schenken Sie Ihren Bourgogne-Wein ein, indem Sie ihn entlang des Glasrandes herunterlaufen lassen.
Lassen Sie Ihren Wein nun eine bis zwei Stunden ruhen. Nach und nach wird er sich durch den Kontakt mit der Luft „öffnen“ – gleich einer zarten Blume – und seine aromatische Tiefe zum Vorschein bringen.
Sie möchten einen alten Wein verkosten? Dekantieren Sie ihn! So entfaltet er die ganze Feinheit seines Bouquets (Duftes).
Das Dekantieren ist eine sehr behutsame Art des Karaffierens. Hier geht es darum, den Wein leicht zu belüften, während man ihn von möglichen Ablagerungen befreit. Dies erfordert eine große Feinfühligkeit, die den zarten Aromen entspricht, die so zu Tage kommen.
Um nichts von den Eigenschaften Ihres Bourgogne-Weines einzubüßen, führen Sie diese Technik erst kurz vor der Verkostung durch. Dank dieses Verfahrens werden Sie ältere Weine mit ihrer ganzen Geschichte und in ihrer ganzen Vielfalt genießen können – eine einzigartige Erfahrung!